Rodrigo da Cunha, Ernährungsberater: „Je mehr Sie essen, desto mehr Gewicht verlieren Sie, und die große Mehrheit der Menschen versteht das nicht.“
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fa73%2Ff85%2Fd17%2Fa73f85d17f0b2300eddff0d114d4ab10.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fc37%2Fcb3%2F149%2Fc37cb3149dd47ba47faa45e3be4c50ad.jpg&w=1920&q=100)
Der Ernährungswissenschaftler Rodrigo da Cunha hat eine eindringliche Betrachtung traditioneller Diäten und der gängigen Vorstellung von Gewichtsverlust angestellt. Ihm zufolge besteht einer der größten Fehler darin, eine reduzierte Nahrungsaufnahme mit einer effektiven Gewichtsabnahme gleichzusetzen . „Je mehr man isst, desto mehr Gewicht verliert man, und die große Mehrheit der Menschen versteht das nicht“, sagt der Experte.
Da Cunha erklärt, dass die Gesellschaft weiterhin der Diätkultur verhaftet ist, die Portionsreduzierung und Kaloriendefizit als einzige Lösung zum Abnehmen propagiert. Diese Mentalität ist jedoch auf lange Sicht nicht immer wirksam. „Am Anfang verliert man vielleicht ein paar Pfund, aber eigentlich versucht man, ein Essverhalten zu korrigieren, das von Grund auf falsch war“, betont die Ernährungswissenschaftlerin.
@rodridacunha ♬ Originalton - Rodrigo da Cunha
Laut der Ernährungswissenschaftlerin sind die negativen Auswirkungen restriktiver Diäten offensichtlich. Diese Diäten erzeugen ständigen Hunger , Angstzustände und ein überwältigendes Verlangen nach Snacks zwischen den Mahlzeiten, was letztendlich dazu führt, dass die Menschen ihre Bemühungen aufgeben. „Dies löst den sogenannten Rebound-Effekt aus“, erklärt Da Cunha. Sie behauptet, dass viele Menschen aufgrund des Gefühls, auf etwas verzichten zu müssen, ihren Gelüsten nachgeben und ihre ursprüngliche Strategie aufgeben.
„Anstatt weniger zu essen, müssen wir anfangen, besser zu essen.“
Dieser Kreislauf aus Abnehmen und Wiederzunehmen ist laut Da Cunha weder gesund noch langfristig effektiv. Der Schlüssel liegt nicht darin, weniger zu essen, sondern besser auszuwählen, was wir essen. „Anstatt weniger zu essen, müssen wir anfangen, uns besser zu ernähren“, sagt der Experte und betont die Bedeutung von Lebensmitteln mit hoher Nährstoffdichte und geringer Kaloriendichte .
Der richtige Ansatz zum AbnehmenDer Ernährungswissenschaftler schlägt einen völlig anderen Ansatz vor als herkömmliche Diäten: Es gehe nicht darum, Portionen zu reduzieren, sondern die Qualität der Lebensmittel zu verbessern . „Diese Art der Ernährung ermöglicht es uns, weniger Kalorien zu uns zu nehmen und gleichzeitig sicherzustellen, dass unser Körper genügend Nährstoffe erhält und wir uns satt fühlen“, stellt er fest.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F178%2F9f4%2F819%2F1789f48196b31ba9fae12a315f6a00d6.jpg)
Da Cunha argumentiert, dass es für eine effektive und nachhaltige Gewichtsabnahme unerlässlich ist, die richtigen Lebensmittel auszuwählen. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern beseitigt auch die Angst und den Hunger, die oft mit restriktiven Diäten einhergehen. Dadurch wird das Abnehmen zu einem viel gesünderen und weniger frustrierenden Prozess.
El Confidencial